Ein Ölabscheider dient der Behandlung von Abwasser. Weitere gängige Bezeichnungen sind Leichtflüssigkeitsabscheider oder Benzinabscheider. Die Öle werden in einem Becken durch Aufschwimmen vom Wasser getrennt. Vor dem Ablauf ist eine Tauchwand angebracht. Diese dient dem ölfreien Abwasser als Durchlauf.
Geschichte, Funktionsweise und Einsatzzweck
Anfänglich handelte es sich beim Benzinabscheider um einen kleinen Gußtopf, den man in die Entwässerung einband. Einzelne Exemplare lassen sich bis heute an stillgelegten Tankstellen oder auf alten Garagenhöfen finden. Im Laufe der Zeit wurde der Gußtopf um einen Schlammfang als Betonschacht ergänzt. Dies bildete die Grundlage für die heutige Bauform. Leichtflüssigkeitsabscheider bestehen aus Stahlbeton und sind innen beschichtet.
Die Funktionsweise von Leichtflüssigkeitsabscheidern orientiert sich daran, dass sich Öle und Wasser in ihrer Dichte voneinander unterscheiden. Öl ist leichter als Wasser und sammelt sich daher auf der Wasseroberfläche an. Damit können die Flüssigkeiten im Ölabscheider separiert und anschließend einfach entsorgt werden. Dabei können Ölabscheider die Flüssigkeit bis zu einem Restgehalt von 20 Milligramm bereinigen. Bei Koaleszenzabscheidern handelt es sich um eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Benzinabscheider. Hierbei greift das Wirkprinzip der Koaleszenz. Dabei wird der Zusammenfluss von kleineren Ölbestandteilen zu größeren Ölpartikeln begünstigt. Damit lassen sich auch die kleinsten Partikel durch Aufschwimmen entfernen. Das Ergebnis ist eine Reinigungsleistung von bis zu fünf Milligramm Rest.
Benzinabscheider werden eingesetzt, wo Wasser durch Ölbestandteile gefährdet ist. Die Schadstoffe sind abzutrennen und müssen in der Anlage verbleiben. Dadurch wird die Wasserqualität so weit verbessert, dass die Flüssigkeit in die öffentliche Abwasserkanalisation abgegeben werden kann oder sogar in Gewässer fließen darf. Einige Einsatzzwecke sind Tankstellen, Kfz-Werkstätten oder Auto-Waschplätze, wo der Ölabscheider mineralisches Öl abfiltert. Mobile Abscheider finden bei Sanierungsarbeiten, wie der hydraulischen Sanierung im Rahmen von Mineralölunfällen, Verwendung.
Reinigung und Wartung
Im Abstand von fünf Jahren sollten Leichtflüssigkeitsabscheider auf ihre Funktion und ihre Dichte hin kontrolliert werden. Dies ist einem Fachkundigen zu überlassen. Bei der Prüfung der Dichte werden die Anlagen komplett befüllt. Ein Mangel in der Verfugung erweist sich als häufigster Grund für undichte Abscheider. Ist zu viel ölhaltige Flüssigkeit in den Abscheider gelangt, muss diese entsorgt werden. Dies geschieht ebenfalls im Rahmen der Wartung. Um die Funktionsweise im Rahmen von monatlichen Wartungen zu kontrollieren, können die Betreiber von entsprechendem Fachpersonal geschult werden.
Die verschiedenen Besonderheiten
Eine Besonderheit unter den Leichtflüssigkeitsabscheidern nimmt der Ölskimmer ein. Diese Apparaturen entfernen die aufschwimmenden Öle und Fette mithilfe eins Mitnehmers. Die Ablagerungen auf der Wasseroberfläche werden gesammelt. Für die Reinigung sorgen im Geräte verbaute Abstreifer. Die entfernten Ablagerungen werden in einem separaten Behälter aufgefangen. Emulsionen können mit einem Benzinabscheider nicht entfernt werden. Dafür ist die Nachschaltung einer Emulsions-Spaltanlage notwendig.
5 Oktober 2023
Fenster ermöglichen nicht nur eine natürliche Belichtung von einem Raum, sondern auch die Belüftung. Ein Fenster hat damit mehrere Aufgaben. Doch auch hier gibt es viele Unterschiede. Das betrifft nicht nur die Form eines Fensters, sondern auch die Größe und die Gestaltung. So können sich diese bei den Scheiben unterteilen oder bei der Farbe. Wenn du dich rund um Fenster informieren willst, dann bietet sich dieser Blog dazu an. Denn hier kannst du dich nicht nur zu den unterschiedlichen Modellen und Neuerungen informieren, sondern auch um den Einbau oder um die Eigenschaften des Wärmeschutzes. Informieren und mitdiskutieren ist auf diesem Blog willkommen. Viel Spaß beim Lesen!